Quellenverzeichnis
Archivalien
Österreichisches Staatsarchiv, Haus-, Hof- und Staatsarchiv
Wien
Handschrift W 1099: Instruktion
für die Obersthofmeisterin der Königin-Witwe Elisabeth von Frankreich
1584
Hofzeremonielldepartement Bd. 1: Krönungen, Vermählungen, Taufen,
17. Jh.
Hofzeremonielldepartement Bd. 10: Instruktionsbuch für Hofdienste
[Sammlung in Abschriften, 16. bis 18. Jh.]
Obersthofmeisteramt SR, Nr. 10-18: Ehepakten des Hofstaates (Sammlung)
Obersthofmeisteramt SR, Nr. 184, 81: Hofstaatsverzeichnis
Obersthofmeisteramt SR, Nr. 182, 40: Hofstaatsverzeichnis Königin
Maria 1560
Obersthofmeisteramt SR, Nr. 185: Hofstaat der Kaiserin Anna bzw. der Kaiserin
Eleonora Gonzaga d. Ä. und der Töchter Ferdinands II. 1618,
[1622]
Obersthofmeisteramt SR, Nr. 367: Varia 17. Jh.
Obersthofmeisteramt SR, Nr. 76, 1-13: Schriftstücke aus dem Nachlaß
des Obersthofmeisters Franz Christoph Khevenhüller 1631-1646
Obersthofmeisteramt SR, Nr. 73, 4 Teile: Instruktionen, 16.-19.Jh.
Obersthofmeisteramt SR, Nr. 75, 1-5: Hofrechnungen und Hofstaat der Kaiserin
Maria Anna 1631-1632
Ältere Zeremonialakten, Karton 2, 3, 4, 5, 7, 8, 10, 12, 13, 14,
15, 17
Zeremonialprotokolle 1 (1652-1659), 2 (1660-1674), 3 (1671-1681), 4 (1681-1691)
Obersthofmarschallamt Karton 1: Amtsangelegenheiten, Normalien, Personalien
1564-1712
Obersthofmarschallamt Karton 518: Zeremoniell- und Hofpolizeisachen 1486-1655
Hofakten des Ministeriums des Innern, Karton 14: Instruktion für
den Oberstsilberkämmerer der Kaiserin-Witwe Eleonora, Hans Eustach
v. Altheim, 1.03.1640
Innerösterreichische Hofkammerakten, Karton 1-6, 12
Habsburg-lothringisches Familienarchiv,
Familienakten Karton 22, 26, 27, 29, 30, 53, 66, 77, 99, 101, 103, 108
Habsburg-lothringisches Familienarchiv, Nachlass Franz Christoph Khevenhüller,
Karton 1-3
Habsburg-lothringisches Familienarchiv, Familienkorrespondenz A Karton
10: Johann Weikhard v. Auersperg an Ferdinand III.
Habsburg-lothringisches Familienarchiv, Familienkorrespondenz A Karton
31: Korrespondenz der Kaiserinnen Eleonora Gonzaga d. Ä. und Maria
Anna
Habsburg-lothringisches Familienarchiv, Familienkorrespondenz A Karton
48: Maria Anna an Leopold Wilhelm 1627-1642, Cecilia Renata an Leopold
Wilhelm 1627-1636
Habsburg-lothringisches Familienarchiv, Familienkorrespondenz A Karton
57, Bd. 1: Eleonora d. Ä. an Franz Christoph Khevenhüller; Maria
Anna von Bayern an Franz Christoph Khevenhüller 1644-1652 [!]
Familienarchiv Khevenhüller-Kammer
Fasz. 3, Mappe M, Nr. 35-37: Witweneinkünfte der Susanna v. Khevenhüller,
geb. Kollonitsch 1655, 1657
Familienarchiv Khevenhüller-Kammer Fasz. 4, Mappe 3 Nr. 1: Ehevertrag
zwischen Maria Barbara v. Khevenhüller und Albrecht v. Zinzendorf,
3.02.1641
Familienarchiv Khevenhüller-Kammer Fasz. 4, Mappe IV, Nr. 19: Mitteilung
über eine Wallfahrt der Kaiserin-Witwe Eleonora nach Nikolsburg 1641
Familienarchiv Khevenhüller-Kammer Fasz. 8, Mappe V: Briefe an Franz
Christoph Khevenhüller [meist Maximilian bzw. Maria Anna v. Bayern]
1618-1647
Familienarchiv Khevenhüller-Kammer Fasz. 14, Nr. 75: Material für
die Annales Ferdinandei zu Erzherzogin Maria Anna
Familienarchiv Khevenhüller, Nr. 207: Leben des Grafen Franz Christoph
Khevenhüller, von ihm selbst aufgezeichnet
Familienarchiv Khevenhüller, Karton 4: Hofstaat der Erzherzogin Maria
von Innerösterreich 1579
Familienarchiv Khevenhüller, Karton 17 und 19: Heiratsgut bzw. kaiserliche
Gnadengabe für Maria Katharina Strozzi, geb. Khevenhüller 1654,
1664
Familienarchiv Grafenegg, Schachteln
28, 44, 74: Papiere der Familie Breuner, 17. Jh.
Österreichisches Staatsarchiv, Allgemeines Verwaltungsarchiv
Familienarchiv Trauttmansdorff
Karton 85: Breunerische Schriften, Korrespondenz zwischen Anna Maria Breunerin
und ihrem Bruder Maximilian v. Trauttmansdorff, 1641
Karton 86: Breunerische Schriften, Korrespondenz zwischen Anna Maria Breunerin
und ihrem Bruder Maximilian v. Trauttmansdorff, 1640-1641
Karton 118, Nr. 1-7: Die kaiserliche Hofhaltung betreffend, 1616-1620
Karton 120, Nr. 10-32: Die kaiserliche Hofhaltung betreffend, 1547-1715
Karton 126: Kaiserliche Briefe 1616-1683
Karton 141, Nr. 7-35: Korrespondenz Maximilians v. Trauttmansdorff 1648
Karton 142: Korrespondenz Maximilians v. Trauttmansdorff 1616-1678 [!]
Karton 157, Nr. 23-76: Korrespondenz Maximilians v. Trauttmansdorff 1620-1650
mit Brandenburg, Schwarzenberg, Wolkenstein, Cavriani
Karton 168, Nr. 34-111: Korrespondenz mit Graz 1640-1648
Familienarchiv Harrach
Handschrift 77: Geburtenbuch 16. bis 18. Jahrhundert
Handschrift 115: „Rosengarten“ [Hofstaat der Königin
Anna 1512-1547]
Handschrift 319: Schreibkalender des Grafen Franz Albrecht v. Harrach
1640-1649
Handschrift 477: Tagebuch Kardinal Ernst Adalbert v. Harrach 1646-1647
Karton 141: Briefe von Franz Albrecht v. Harrach an seinen Bruder Ernst
Adalbert 1641-1666
Karton 142: Briefe der Maria Elisabeth v. Harrach an ihren Sohn Ernst
Adalbert 1640-1643; Briefe der Maximiliana v. Scherffenberg an ihren Bruder
Ernst Adalbert 1642-1660; Brief der Maria Eleonora v. Harrach an ihren
Onkel Ernst Adalbert 1646
Karton 150: Briefe von Maximiliana v. Scherffenberg an ihren Bruder Ernst
Adalbert v. Harrach 1642
Karton 151: Brief der Maria Sidonia v. Stürgkh an Kardinal Ernst
Adalbert v. Harrach 1644
Karton 437: Familiensachen Franz Albrecht v. Harrach 1614-1672
Karton 439: Korrespondenz Ernst Adalbert v. Harrach mit seinem Bruder
Franz Albrecht und Tagzettel 1637-1641
Karton 446: Briefe der Maximiliana v. Scherffenberg an ihren Bruder Franz
Albrecht v. Harrach 1636-1660, Briefe des Karl Ferdinand v. Rappach an
Franz Albrecht v. Harrach 1653-1656
Karton 450: Biographica Franz Albrecht v. Harrach 1635-1683, darin auch
Tagebuch 1658
Karton 740: Familiensachen und Korrespondenz Maria Elisabeth v. Harrach,
vereh. Waldstein, 1653-1687
Karton 742: Familiensachen und Korrespondenz Maximiliana v. Harrach, vereh.
Trcka bzw. Scherffenberg, 1638-1667
Karton 749: Familiensachen und Korrespondenz Otto Friedrich v. Harrach
1625-1640
Karton 789: Historica, Darstellung des Grafen Leopold Wilhelm v. Königsegg
zu seinem Streit mit Graf Kinsky um den Kämmererdienst, 1657
Karton 845: Historica, Familienpapiere Thannhausen 1505-1687
Österreichisches Staatsarchiv, Hofkammerarchiv
Hofzahlamtsbücher (HZA)
62 bis 104 (1611-1658)
Niederösterreichische Herrschaftsakten W 61/A/9, A-C: Hochzeitsgeschenke,
Testamente, Kindstaufen, Rang der Prinzessinnen, Hoftrauer (1447-1770)
Niederösterreichische Herrschaftsakten W 61/A/11, a und b: Hofauslagen,
Hofreisen, Geschenke etc. (1538-1742)
Niederösterreichische Herrschaftsakten W 61/A/36, A-C: Hofstaate,
Hofhaltungen, Personalstand (1500-1738)
Niederösterreichische Herrschaftsakten W 61/A/43: Obersthofmeisteramt
(1538-1750)
Familienakten A 16, A 37, A 67, B-P 1, B-P 22, B-P 66, B-P 148, B-P 172,
B-P 256, B-P 262, B-P 283, B-P 285, B-P 288, B-P 294, B-P 320, B-P 394,
B-P 406, C-K 5, C-K 37, C-K 51, C-K 85, C-K 154, C-K 161, C-K 164, C-K
206, C-K 213, C-K 226, D-T 38, D-T 63, D-T 64, D-T 79, D-T 119, D-T 136,
D-T 138, D-T 153-155, E 5, E 19-21, E 31, E 43, E 71, F-V 99, F-V 128,
G 36, H 13, H 22, H 106, H 107, H 180, H 219, J 26, L 7, L 87, L 107,
L 141, L 153, M 30, M 53, M 100, M 130, M 132, M 183, N 30, N 64, R 19,
R 41, R 143, S 12, S 126, S 150, S 187, S 200, S 342, S 359, S 362, S
390, S 393, S 395, U 13, U 21, W 19, W 161, Z 32, Z 45
Österreichische Nationalbibliothek, Handschriftenabteilung
MS 10.100: Verzeichnis der
bei Hof speisenden Personen, 1629 und 1630
MS 8030: Verzeichnis der Jagderfolge der kaiserlichen Familie 1637 bis
1657
MS 8102: Hofstaat Kaiser Ferdinands II. 1619
Sächsisches Hauptstaatsarchiv Dresden
HSTAD Loc. 8239/3: Drittes
Buch Relationes von Hans Zeidler aus Wien 1617-1624
HSTAD Loc. 8239/5: Friedrich Lebzelters Berichte aus Wien, unterschiedene
Sachen betr. 1626-1636
HSTAD Loc. 8240/1: Friedrich Lebzelters Berichte aus Wien betr. 1629-1633
HSTAD Loc. 8240/3: Friedrich Lebzelters Berichte aus Wien betr. 1637-1639
HSTAD Loc. 8241/1: Des sächsischen Residenten am kaiserlichen Hofe
Jonas Schrimpfs Schreiben 1648-1652
HSTAD Loc. 8241/2: Des sächsischen Residenten am kaiserlichen Hofe
Jonas Schrimpfs Schreiben 1653-1696
HSTAD Loc. 8241/3: Schreiben Florian Matthiesens zu Prag und Johann Löwes
zu Wien an den kurfürstlichen Geheimsekretär Daniel Kirchner
1643-1649
Oberösterreichisches Landesarchiv Linz
Herrschaft Riedegg, Familienarchiv
Starhemberg Konvolut 47: Briefe der Judith Sabina v. Starhemberg, geb.
Jörger, an ihre Schwiegermutter Juliana 1624-1630
Herrschaftsarchiv Schlüsselberg Nr. 60: Helena v. Schallenberg an
ihren Bruder Christoph 1582-1597
Herrschaft Steyr, Familienarchiv
Lamberg
Karton 1212, Nr. 2-26: Heirat Georg Sigmunds v. Lamberg mit Johanna v.
Dietrichstein, geb. von der Leiter betr. 1607-1611
Karton 1212, Nr. 2-32: Verschiedene Schreiben wegen Besoldung und Abzugsgeldern
1608-1625
Karton 1212, Nr. 2-52: Varia 1616
Karton 1218, Nr. 7-115: Korrespondenz Georg Sigmund v. Lambergs mit seiner
Tochter Elisabeth 1625-1628
Karton 1219, Nr. 8-156: Briefwechsel Johannas v. Lamberg mit ihrem Sohn
Johann Maximilian 1633-1640
Karton 1219, Nr. 8-159: Ehevertrag zwischen Johann Maximilian v. Lamberg
und Judith Rebekka v. Wrbna 1635
Karton 1219, Nr. 8-164: Geburtenbuch und Aufzeichnungen der Gräfin
v. Lamberg 1635-1652
Karton 1220, Nr. 9-177: Korrespondenz Johann Maximilian v. Lambergs mit
Fürst Maximilian v. Dietrichstein, 1636-1637
Karton 1220, Nr. 11-196: Korrespondenz Johann Maximilian v. Lambergs mit
Graf Maximilian v. Trauttmansdorff 1644-1649
Karton 1222, Nr. 11-198: Korrespondenz Johann Maxmilians v. Lamberg mit
Franz Christoph Khevenhüller 1644-1649
Karton 1224, Nr. 13-216: Korrespondenz Johann Maximilian v. Lambergs mit
Gräfin Ottavia Strozzi 1647
Karton 1224, Nr. 13-217: Korrespondenz Johann Maximilian v. Lambergs mit
Kaiserin Eleonora Gonzaga d. Ä. 1647
Karton 1225, Nr. 14-236: Korrespondenz Johann Maximilian v. Lambergs mit
Johann Ferdinand v. Portia 1650-1657
Karton 1225, Nr. 14-237: Korrespondenz Johann Maximilian v. Lambergs mit
Herzogin Maria Gonzaga von Mantua 1651-1657
Karton 1225, Nr. 14-38: Korrespondenz Johann Maximilian v. Lambergs mit
Graf Friedrich Cavriani 1651, 1656-1658
Karton 1229, Nr. 20-291: Korrespondenz Johann Maximilian v. Lambergs mit
den beiden Kaiserinnen Eleonora Gonzaga d. Ä. und d. J. 1653-1658
Karton 1242, Nr. 32-712: Hofstaat und Zeremoniell einer neuen Kaiserin
betr. 1675
Karton 1242, Nr. 32-716: Gutachten Johann Maximilian v. Lambergs, ob regierende
Fürstinnen den Hofdamen in ihrem Haus die rechte Hand geben sollen
1680
Kärntner Landesarchiv Klagenfurt
Herrschaft Hallegg, Karton
7: Familienpapiere Urschenbeck
Herrschaft Hallegg, Karton 8: Papiere der Anna Barbara v. Urschenbeck
(gest. 1694)
Familienarchiv Portia, Karton 9: Papiere des Hermes Portia (gest. 1609)
und des Johann Sforza Portia (gest. 1624)
Familienarchiv Portia, Karton 10: Papiere des Karl Portia (gest. 1636)
Familienarchiv Portia, Karton 11: Papiere der Gemahlinnen Johann Ferdinand
Portias (gest. 1665)
Steiermärkisches Landesarchiv Graz
Landschaftsarchiv, Antiquum,
Gruppe II, Karton 15, Heft 97: Deputat für Kaiserin Eleonore 1629-1636
Landschaftsarchiv Antiquum, Gruppe II, Karton 11, Heft 58-66: Hochzeiten
von Erzherzoginnen und Erzherzogen
Landschaftsarchiv, Antiquum, Gruppe II, Karton 16, Heft 100, 101: Hofreisen
Altes Landrecht, Schuber 1270: Familie v. Stübich
Steiermärkische Hofkammer, Repertorien 1621 bis 1625
Familienarchiv Attems, Karton 7: Papiere zu Hermann und Ursula v. Attems
und ihrem Sohn Johann Friedrich v. Attems
Diplom Nr. 103g: Grafendiplom Attems, 16.09.1630
Familie und Herrschaft Prankh, Karton 3: Heft 23, Freiherrendiplom für
Hans Christoph v. Pranckh 1628; Heft 48, Personalien Maria Felicitas Cecilia
v. Pranckh
Familienarchiv Urschenbeck, Schuber 1
Familienarchiv Wagensberg, Karton 1
Familienarchiv Herberstein
Urkunden 256, 257, 259, 292, 295, 306, 314, 324, 329, 335, 338, 339
Fremde Urkunden 88, 93, 121
Sammlung EP [Einzelpersonen] 1/14, 1/19, 2/16, 2/34, 235, 2/39, 3/2, 3/15,
3/16, 110/4, 115/1, 115/30, 124/18, 124/62
Tiroler Landesarchiv Innsbruck
Archiv Trautson
Fasz. 109 f: Abschied in der Reconventionsklage zwischen Paul Sixt Trautson
und Maria Margaretha Trautson, geb. v. Rappach, Witwe, 1666
Fasz. 108e: Testament (Abschrift) der Anna Magdalena v. Harrach, Witwe,
geb. Jörgerin 1668
Fasz. 108d: Testament (Abschrift) der Susanna Veronica v. Trautson, geb.
Meggau 1645
Bestand Schloss Dornsberg
Urkunde vom 31.08.1614: Ehevertrag zwischen Sigunda Margaretha v. Annenberg
und Jacob Khuen v. Belasy
Urkunde vom 2.09.1614: Erbverzicht der Sigunda Margaretha Khuen v. Belasy,
geb. Annenberg
Museum Ferdinandeum Innsbruck
Mayrhofen, Stefan v.: Genealogien
des Tiroler Adels, 7 Bände, Manuskript
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, Handschriftensammlung
HS 82 Blankenburg: Bericht
Johann Hauers über die Krönung Ferdinands III. und Maria Annas
1636 und 1637 und über die Heilige Lanze, o. J.
Archiv des Sternkreuzordens, Wien
Album Nobilium Cruciferanum,
deren Hochadelichen Creutzfrauen, so in den Creutz-Orden angenommen und
eingeschrieben seindt [Mitgliederverzeichnis I]
Archivio di Stato di Mantova
Archivio di Gonzaga di Castiglione
delle Stivere (A.G.C.S.), busta 20: Briefe der Johanna v. Martinitz, geb.
Gonzaga, an ihren Bruder Ferdinando [für die Kopien dieser Schreiben
danke ich Petr Mat’a, Prag]
Gedruckte
Quellen
[Anhalt, Christian v.], Tagebuch Christians des Jüngeren, Fürst
zu Anhalt, hrsg. von G. Krause, Leipzig 1858
Außführlicher Bericht deß Proceß und Verlauffs
der Königlichen Crönung ... Eleonorae Römischen Kaiserin
zu Hungern und Böhmen ... in Oedenburg, Augsburg 1622, Signatur ÖNB:
44.290-B
Bary, René de: Der Hoff-Geist Oder Anweisung zu Höfflichen
Conversationen [L’esprit de cour, frz. 1662] ..., Frankfurt a. M.
1668
Bohse, August [Talander]: Der getreue Hoff-Meister adelicher und bürgerlicher
Jugend / oder Aufrichtige Anleitung ..., Leipzig 1703
Bone, August Friedrch: Hof-Compas / Dem angehenden teutsch- und christlich-gesinnten
tugend-begierigen Hofmanne zum Nutzen ..., o. O. [Bautzen] 1672
Brown, Edward: Durch Niederland / Teutschland / Hungarn / Serbien ...
gethane gantz sonderbare Reisen ..., Nürnberg 1685
Castiglione, Baldassare: Das Buch vom Hofmann, übersetzt, eingeleitet
und erläutert von Fritz Baumgart, Bremen 1960
Christelius, Bartholomeus: Praecellens Viduarum Speculum: Fürtrefflicher
Witwen-Spiegel ..., Brünn 1694
Conzen, Adam: Daniel aulae speculum, sive de statu ..., Augsburg 1630
Die Reise des Kronprinzen Wladyslaw Wasa in die Länder Westeuropas
in den Jahren 1624/25, hrsg, und bearbeitet von Bolko Schweinitz, Leipzig
– Weimar 1988
Du Bosq: L’Honneste Femme, divisée en trois parties …
[Neuauflage], Paris 1665
Fiedler, Joseph (Hg.),: Die Relationen der Botschafter Venedigs über
Deutschland und Österreich im 17. Jh., Bd.1: Kaiser Mathias bis Kaiser
Ferdinand III., bearb. von Joseph Fiedler (FRA II 26), Wien 1866
Freschot, Casimir: Relation von dem Käyserlichen Hofe zu Wien ...,
Köln 1705
Friedrich I. von Sachsen-Gotha und Altenburg. Die Tagebücher 1667
– 1686, Band 1: Tagebücher 1667-1677, bearbeitet von Roswitha
Jacobsen und Juliane Brandsch (Veröffentlichungen aus Thüringischen
Staatsarchiven 4/1), Weimar 1998
Gans, Johann: Österreichisches Frawen Zimmer, das ist: Das Leben
aller gebornen Ertzhertzogin von Oesterreich ..., Köln 1638
Gegruendte / warhafftige / vnnd vnwiderlegliche Supplication einer ehrlichen
Freundtschafft / deren Schwester / Base vnnd Freundin [Eva v. Trott] /
Hertzog Heinrich von Braunschweig / in seinem Frawenzimmer geunehret gehabt
/ Vnnd anderer gestalt mit ir geparet / Vff jetzigem Reichstag zu Regenspurg
der Römischen Key. Mai. übergeben, Regensburg 1541, unpag.
Gudenus, Philipp Georg Graf: Der Adel in der Trauungsmatrik der Pfarre
(Unsere liebe Frau zu den) Schotten in Wien 1600-1675, Wien 1972; ders.,
Der Adel in der Trauungsmatrik der Pfarre St. Michael in Wien 1600-1700,
Wien 1972; ders., Der Adel in der Trauungsmatrik der Pfarre St. Stephan
in Wien 1600-1620, Wien 1973
Guevara, Antonio de: Aviso de privados [dt. Institutiones vitae Aulicae
oder HofSchul], Begreift gantz schöne / anmütige / zierliche
und kurtzweilige unterrichtungen / warnungen und denckwirdige Historien
und Exempeln / wie sich nicht allein die Jungen angehende vom Adel unnd
Herrn zu Hof in allerhand adeliche Sitten ... zuerzeigen ..., München
1604
Hageneder, Herta (Bearb.): Diarium Lamberg 1645-1649 (Acta Pacis Westphalicae
Serie III, Abt. C: Diarien, Bd. 4), Münster 1986
Hausenblasová, Jaroslava (Bearb.): Der Hof Kaiser Rudolfs II. Eine
Edition der Hofstaatsverzeichnisse 1576 – 1612 (Fontes historiae
artium 9), Prag 2002
Hohberg, Wolf Helmhard v.: Georgica Curiosa oder: Adeliges Landleben ...,
Nürnberg 1687
Hoheneck, Johann Georg Adam Freiherr v.: Die Löblichen Herren Herren
Stände des Ertz-Hertzogthumb Oesterreich ob der Ennß als: Praelaten,
Herren, Ritter und Städte ..., 3 Bände, Passau 1724-47
Hübner, Johann: Genealogische Tabellen nebst denen darzu gehörigen
genealogischen Fragen, 4 Bände und ein Supplement, Leipzig 1727-37
Hurter, Friedrich: Geschichte Kaiser Ferdinands II. und seiner Eltern.
Personen-, Haus- und Landesgeschichte, 11 Bände, Schaffhausen 1850-1864
Jacobsen, Roswitha (Hg.), Friedrich I. von Sachsen-Gotha und Altenburg.
Die Tagebücher 1667 – 1686, Band 1: Tagebücher 1667-1677
(Veröffentlichungen aus thüringischen Staatsarchiven 4/1), Weimar
1998
Khevenhüller, Franz Christoph Graf: Annales Ferdinandei, oder: Warhaffte
Beschreibung Kaysers Ferdinandi des Andern ... von Anfang des 1578 biß
auf das 1637 Jahr vorgelauffenen Handlungen und denckwürdigen Geschichten,
9 Bände, 2. Aufl. Leipzig 1721-26, 12 Teile und 2 Supplementbände
(Conterfet)
Khull, Ferdinand: Sechsundvierzig Briefe der Erzherzogin Maria an ihren
Sohn Ferdinand aus den Jahren 1598/99, Graz 1898
Köhler, Johann David: Das goldene Schaustück des von der verwittibten
Röm. Kayserin Eleonora A. 1662 gestiffteten Damenordens der Sclavinnen
der Tugend, in: Ders. (Hg.), Historische Münzbelustigung, Teil 21,
?? 1749, S. 169-176
Küchelbecker, Johann Basilius: Allerneueste Nachricht vom Römisch-Kayserlichen
Hofe ..., 2. Verb. Aufl., Hannover 1732
Lesens-Würdiger Bericht / Betreffent Käys. Mayestatt Ferdinandi
II. Frawen Gemahlin Eleonora Krönungs-Handlung zu Regenspurg den
28. Octob. am Tag Simonis unnd Judä / beschehen Im Jahr M. DC. XXX.,
Signatur HAB Wolfenbüttel: Yv 137.8° Helmst. (63), 4 Blatt
Lipsius, Justus: Sechs Bücher von Unterweisung zum weltlichen Regiment
..., Frankfurt a. M. 1618
Lotichius, Johann Peter: Gynaicologia. Das ist: Grund- unnd Außführlicher
Discurs/ Von Perfection- und Fürtreffligkeiten deß löblichen
Frawenzimmers ..., Frankfurt a. M. 1645
Lünig, Johann Christian: Theatrum Ceremoniale historico-politicum
..., 3 Teile in 2 Bänden, Leipzig 1719-1720
Manni, Johann Baptist: Hoch adeliche und gottseelige Versamblung von Stern-Creutz
genandt ..., Wien 1671
[Möhner, Reginbald]: Ein Tourist in Österreich während
der Schwedenzeit. Aus den Papieren des Paters Reginbald Möhner, Benedictiners
von St. Ulrich in Augsburg, hrsg. von Albin Czerny, Linz 1874
Müller, Johann Sebastian: Reiße-Diarium bey Kayserlicher Belehnung
des Chur- und Fürstl. Hauses Sachsen, in: Johann Joachim Müller
(Hg.): Entdecktes Staats-Cabinet darinnen so wohl das Ius Publicum, Feudale
und Ecclesiasticum, als auch die Kirchen- und Politische Historie. Zweyte
Eröffnung, Jena 1714, S. 83-314
Neu politischer Tugendt-Spiegel der Hof-bedienten, worinn zusehen, wie
sich ein Hofmeister u. Hofmeisterin, Pfleger und Castner ... und endlich
alle gemeine Bediente gegen jhre Principalen verhalten sollen ..., Nürnberg
1665
Nolfi, Vicenzo: Unterweisung des Frauenzimmers Oder Lehr-Sätze der
Höflichkeit für eine Adeliche Dam ..., Nürnberg 1690
Ordentliche Postzeittungen, ab 1625: Ordentliche Zeittungen, Wien 1622
bis 1644, Bestand ÖNB 242.636-D.Alt Mag
Pauli, Andreas Alois: Hofstaat der Erzherzogin Claudia, in: Der Sammler.
Blätter für tirolische Heimatkunde und Heimatschutz 1911, S.
73-74
[Pflummern, Johann Heinrich]: Die Tagebücher des Dr. Johann Heinrich
v. Pflummern 1633 – 1643, bearbeitet von Alfons Semler (Beiheft
zur Zeitschrift für Geschichte des Oberrheins 98-100 = NF 59-61),
3 Bände, Karlsruhe 1950-1952
Pribram, Alfred Francis, Moritz Landwehr v. Pragenau (Hg.),: Privatbriefe
Kaiser Leopolds I. an den Grafen F. E. Pötting 1662-1673, 2 Bde.,
Wien 1903, 1904 (FRA II, 56 und 57)
Rohr, Julius Bernhard v.: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der
grossen Herren, Berlin 1733 (ND Leipzig 1989)
Rohr, Julius Bernhard v.: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der
Privat-Personen, Berlin 1728 (ND Leipzig 1990)
Schmidt, Sigismund: Der eröffnete Teutsche Audientz-Saal / darinnen
die gebräuchlichsten Curialien und Ceremonien enthalten seynd / Welche
bey Käys. und Kön. Wahl und Crönungs-Solen[n]itäten
beobachtet zu werden pflegen ..., Frankfurt a. M. 1697
Schuebel, Johann: Der suesse Tod ..., Stuttgart 1648 [Leichenpredigt auf
Theodora von Stettenberg geb. von Nerven, württembergische Hofmeisterin,
+ 26. 2. 1647] Signatur HAB Wolfenbüttel: A: 519.15 Theol. (9)
Spangenberg, Cyriakus: AdelsSpiegel. Historischer Ausführlicher Bericht:
Was Adel sey vnd heisse, woher er komme, wie mancherley er sey, Vnd was
denselben ziere vnd erhalte ..., 2 Bände, Schmalkalden 1591, 1594
Springell, Francis C.: Connoisseur & diplomat. The Earl of Arundel’s
Embassy to Germany in 1636, London 1963
Status particularis Regiminis S. C. Maiestatis Ferdinandi II., Wien 1637
Stieler, Kaspar: Teutsche Sekretariat-Kunst / …, Nürnberg-Weimar
1673
Stieve, Gottfried: Europäisches Hof-Ceremoniel, In welchem Nachricht
gegeben wird, Was es für eine Beschaffenheit habe mit der Praerogativa
und dem aus selbiger fliessenden Ceremoniel, Welches zwischen Kayser-
und Köngl. Majestäten, Churfürsten, Cardinälen, Fürsten
und freyen Republiquen, dero Gesandten und Abgesandten beobachtet wird
..., 2. Aufl. Leipzig 1723
Strohmeyer, Arno (Bearb.): Die Korrespondenz der Kaiser mit ihren Gesandten
in Spanien, Bd. 1: Der Briefwechsel zwischen Ferdinand I., Maximilian
II. und Adam von Dietrichstein 1563-1565, Wien 1997
Theatrum Europeum, oder: Wahrhafte Beschreibung aller Denckwürdigen
Geschichten, so hin vnd wieder, fürnemblich in Europa ... sich zugetragen,
Frankfurt a. M. 1. Th., 1617-1629. 1643; 2. Th., 1629-1633. 1646; 3. Th.,
1633-1638. 1644; 4. Th., 1638-1643. 1643; 5. Th., 1643-1647. 1647; 6.
Th., 1647-1651. 1652; 7. Th. 1651-1658, 1663
Wahl- und Krönungshandlung / Erster Theil / Das ist: Gründliche
vnd gewisse Verzeichniß / aller Potentaten / Könige / Chur
/ vnd Fürsten ... / so viel deren auff dem Königlichen Wahltag
zu Franckfurt am Mayn im Jahr 1612 ankommen ..., Wahl- und Krönungshandlung
/ Zweiter Theil / Das ist: Kurtze und warhafftige Beschreibung aller fürnembsten
sachen / so sich bei Erwehlung vnd Krönung des ... Herrn Matthiae
Erwehlten Römischen Kaysern ... in der Chur- vnd Wahlstatt Franckfurt
im Monat Majo vnd in Iun. dieses 1612. Jahrs zugetragen und begeben, Auch
welcher gestalt die Allerdurchläuchtigste / Hochgeborne Fürstin
vnd Fraw / Fraw Anna ... daselbsten zu Franckfurt zur Römischen Königin
gekrönt worden ..., Leipzig 1612, Signatur HAB Wolfenbüttel:
A: 107.16 Jur. (7)
Wiltheim, Gaspard: Itinerarium Patris Joannes Gaspari Wiltheim S. J. ex
codice bruxellensi 6393 descriptum, ed. A. Steffen, in: Publications de
la Section historique de l’Institut G.-D. de Luxembourg 77 (1959),
S. 1-380
Zedler, Johann Heinrich: Großes vollständiges Universal-Lexikon
..., 69 Bände, Halle-Leipzig 1732-1754
|
- |